Newsroom

Newsroom

Hier gibt es Aktuelles aus unserem Institut. Lesen Sie Artikel, stöbern Sie in Pressemeldungen oder informieren Sie sich über Veranstaltungen, die an unserem Institut stattfinden.

Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen <br> 

Wie schnell sich Flüssigkeiten durch Ionenbewegung elektrisch aufladen – Vorhersage bestätigt mehr

Wissenschaftliche Darstellung von Zellen, die mit grünen Laserstrahlen durchdrungen werden

Ein neuer Ansatz zur Steuerung zellulärer Strukturen und Prozesse könnte die Medizin der Zukunft verändern. mehr

Wie Wasser seine Quantengeheimnisse verbirgt

Forschende zeigen experimentell, warum sich Wasser und schweres Wasser ähnlich verhalten mehr

Ein weißer Stößel presst ein Stück Foie Gras auf einem Labortisch, um dessen mechanische Eigenschaften zu untersuchen.

Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber mehr

Graphenstrukturen auf einer Oberfläche, die von einem zentralen grünen Laserstrahl beleuchtet werden, mit orangefarbenem donutförmigen Laserstrahl.

Nanographene ermöglichen längere Beobachtungszeiten mehr

Vorbilder für junge Wissenschaftlerinnen

Zwölf Max-Planck-Wissenschaftlerinnen wurden von Januar 2024 bis 2025 berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ebenso vielfältig wie ihre wissenschaftlichen Biografien mehr

Internationales Symposium des SFB1066

Austausch zu neuesten Entwicklung in der nanomedizinischen Tumorimmuntherapie mehr

Für die Demokratie

Statement des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung mehr

Schicht um Schicht

Wie Simulationen bei der Herstellung von organischen Bauelementen wichtige Aussagen treffen können mehr

Flüssige Wassermoleküle sind von Natur aus asymmetrisch

Neue Untersuchungen geben Einblick in die Bindungen zwischen Wassermolekülen mehr

Mehr anzeigen
Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen <br> 

Wie schnell sich Flüssigkeiten durch Ionenbewegung elektrisch aufladen – Vorhersage bestätigt mehr

Wissenschaftliche Darstellung von Zellen, die mit grünen Laserstrahlen durchdrungen werden

Ein neuer Ansatz zur Steuerung zellulärer Strukturen und Prozesse könnte die Medizin der Zukunft verändern. mehr

Wie Wasser seine Quantengeheimnisse verbirgt

Forschende zeigen experimentell, warum sich Wasser und schweres Wasser ähnlich verhalten mehr

Ein weißer Stößel presst ein Stück Foie Gras auf einem Labortisch, um dessen mechanische Eigenschaften zu untersuchen.

Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber mehr

Graphenstrukturen auf einer Oberfläche, die von einem zentralen grünen Laserstrahl beleuchtet werden, mit orangefarbenem donutförmigen Laserstrahl.

Nanographene ermöglichen längere Beobachtungszeiten mehr

Vorbilder für junge Wissenschaftlerinnen

Zwölf Max-Planck-Wissenschaftlerinnen wurden von Januar 2024 bis 2025 berufen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ebenso vielfältig wie ihre wissenschaftlichen Biografien mehr

Internationales Symposium des SFB1066

Austausch zu neuesten Entwicklung in der nanomedizinischen Tumorimmuntherapie mehr

Für die Demokratie

Statement des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung mehr

Schicht um Schicht

Wie Simulationen bei der Herstellung von organischen Bauelementen wichtige Aussagen treffen können mehr

Flüssige Wassermoleküle sind von Natur aus asymmetrisch

Neue Untersuchungen geben Einblick in die Bindungen zwischen Wassermolekülen mehr

Mehr anzeigen
Der Bienenflüsterer

Ein Artikel aus dem Newsletter des Max-Planck-Instituts für Chemie mehr

Forschungsbericht (importiert) 2021 - Max-Planck-Institut für Polymerforschung
  mehr

Wie man Wasser spaltet

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben sich die auf molekularen Längenskalen ablaufenden Prozesse genauer angesehen, die für die Wasserstofferzeugung wichtig sind. mehr

Willkommen in der Zelle!

Projekt „MaxSynBio“ stellt künstliche Zellen her mehr

Fundamente des Erfolgs

Gegründet im Jahr 1983 nahm das Max-Planck-Institut für Polymerforschung 1984 seinen Forschungsbetrieb auf, damals noch in Räumen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Über die Herausforderungen in der Anfangszeit berichten sieben Interviewpartner*innen, die das Institut maßgeblich mitgeprägt haben. mehr

Imagefilm

Das Institut mit sechs Arbeitskreisen unter der Führung von sechs Direktorinnen und Direktoren gehört zu den international führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Polymerwissenschaft. mehr

Wie künstliche Zellen synthetisiert werden

Dr. Lucas Caire da Silva und Prof. Dr. Katharina Landfester haben es gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern geschafft, eine künstliche Zelle so nachzubauen, dass einzelne Kompartimente die Funktionen einer biologischen Zelle erfüllen. mehr

Nanokapseln

Nanokapseln

Video 21. April 2023

Der Arbeitskreis um Prof. Dr. Katharina Landfester lässt hinter die Kulissen blicken. Das Video erklärt die einzelnen Syntheseschritte im Labor und welche Qualitätskontrollen durchlaufen werden müssen, um die „perfekte“ Nanokapsel herstellen zu können. mehr

Escape Projekt

Escape Projekt

Video 7. Juni 2022

Frederik Wurm stellt das Projekt „Escape“ vor, in dem es um die Bekämpfung der Weinrebenkrankheit „Esca“ geht. Der Film wurde im Rahmen der 75-Jahr-Feier von Rheinland-Pfalz gedreht. mehr

Kunststoffpfad auf dem Gelände des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz

Was weiß ich eigentlich schon alles über Kunststoffe? Vieles kennt man aus dem Schulunterricht, noch mehr aus den Medien, oft mit dem Ergebnis: Es gibt zahlreiche verschiedene Kunststoffe, aber warum und mit welchen Funktionen? Schlecht für die Umwelt ist ein Argument, das uns ständig begegnet. Aber weiß ich auch, wann genau Kunststoffe umweltschädigend sind und wann sie ein echter Wertstoff sind? mehr

Interview Mischa Bonn

Video 23. März 2013

mehr

Zur Redakteursansicht