Promovierendenausbildung

Promoviere am Max-Planck-Institut für Polymerforschung!

Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) bietet Doktoranden ein hervorragendes Umfeld, um ihre Forschung in einer unserer sechs Abteilungen voranzutreiben. Doktoranden können ihre allgemeinen wissenschaftlichen und beruflichen Fähigkeiten im Rahmen unseres Graduiertenausbildungsprogramms weiterentwickeln.

Unabhängige Forschung:

Im Mittelpunkt des Graduiertenausbildungsprogramms am MPIP steht die unabhängige Forschung, die jeder Doktorand innerhalb seiner Forschungsgruppe betreibt. Die Studierenden haben Zugang zu hochmodernen Laboren und Forschungseinrichtungen und können ihr Fachwissen mit der bestmöglichen Ausrüstung weiterentwickeln und verfeinern. Neben der Betreuung durch ihren Gruppenleiter und den Direktor fördert ein Netzwerk von Experten aus allen Abteilungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit und stellt sicher, dass die Forschungsprojekte von einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Perspektiven profitieren. In diesem dynamischen Umfeld werden die Graduierten dazu ermutigt, ihre Forschungsziele zu verfolgen und wissenschaftlich zu wachsen.

Exzellente wissenschaftliche Ausbildung:

Im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung aller Doktoranden am MPIP bieten wir eine wiederkehrende multidisziplinäre Vortragsreihe zu verschiedenen Methoden und Forschungsthemen der Erforschung weicher Materie an, die sich an ein breites wissenschaftliches Publikum richtet. Die Vorträge werden von Experten aus allen Abteilungen des MPIP gehalten – sowohl von Gruppenleitern als auch von Direktoren – und decken eine Vielzahl von Themen ab, von fortgeschrittenen Mikroskopietechniken und spektroskopischer Analyse bis hin zu Werkzeugen der computergestützten Chemie und darüber hinaus. (Link zu Veranstaltungen)

Allgemeine berufliche Weiterbildung:

Neben der wissenschaftlichen Ausbildung legt das Graduiertenprogramm am MPIP auch Wert auf die allgemeine berufliche Entwicklung. Da Doktoranden unterschiedliche Karrierewege einschlagen, bietet das Programm eine Vielzahl von Möglichkeiten, grundlegende Fähigkeiten zu erwerben. Neben dem Zugang zu den Kursen und Workshops, die von der Max-Planck-Gesellschaft über die Planck Academy angeboten werden, können die Studierenden an Soft-Skills-Kursen teilnehmen, die direkt am MPIP angeboten werden und Themen wie Präsentationsfähigkeiten, Verhandlungsführung und vieles mehr abdecken. Diese Kurse spielen eine wichtige Rolle für die allgemeine berufliche Weiterentwicklung. Darüber hinaus profitieren Doktoranden am MPIP von Mentoring-Möglichkeiten, die ihnen dabei helfen, Karriereoptionen in der Wissenschaft, der Industrie und darüber hinaus zu erkunden.

Soziales und interkulturelles Lernen:

Das MPIP ist ein Schmelztiegel verschiedener Nationalitäten und Kulturen. Die Promotion in diesem multiethnischen und vielfältigen Umfeld bietet Doktoranden die Möglichkeit, mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzuarbeiten und zu lernen, wodurch der interkulturelle Austausch gefördert und globale Perspektiven erweitert werden. Diese bereichernde Atmosphäre fördert das soziale und interkulturelle Lernen, insbesondere durch Peer-to-Peer-Netzwerkveranstaltungen unter Doktoranden. Das MPIP ist eine offene und einladende Forschungseinrichtung für Doktoranden aller Hintergründe, Religionen, Geschlechter, sexuellen Orientierungen und Identitäten. Dieses vielfältige und integrative Arbeitsumfeld ist für uns von entscheidender Bedeutung, denn gute Ideen und exzellente Forschung brauchen viele verschiedene kluge Köpfe.

Bewerbung für eine Promotion

Bewerbungen für Promotionsstellen am MPIP werden dezentral von den einzelnen Arbeitskreisen bearbeitet. Für spezifische Bewerbungsdetails besuche bitte die jeweiligen Arbeitskreisseiten.

Erlangung des Doktorgrades

Das MPIP befindet sich direkt neben der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), wo sich Doktoranden offiziell an einer der naturwissenschaftlichen Fakultäten (Fakultät 08 – Physik, Fakultät 09 – Chemie, Fakultät 10 – Biologie) einschreiben können. Für Studierende, die interdisziplinäre Forschungsprojekte verfolgen, bietet das Max Planck Graduate Center (MPGC) in Zusammenarbeit mit der JGU einen zusätzlichen Weg, um nach der Zulassung einen interdisziplinären Doktortitel zu erwerben. Über die JGU hinaus arbeiten einige Abteilungen des MPIP auch mit anderen Universitäten zusammen und bieten alternative Möglichkeiten für den Erwerb eines Doktortitels.

Zur Redakteursansicht