
Yair Litman erwarb 2014 sein Diplom in Chemie an der Universität Buenos Aires. Er begann seine Forschungslaufbahn bei Prof. Daniel Laria mit der Anwendung von Pfadintegralsimulationen zur Untersuchung von Isotopeneffekten in Wasserclustern. Im Jahr 2016 wechselte er in die Gruppe von Dr. Mariana Rossi am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, wo er 2020 in theoretischer Chemie promoviert wurde. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit der Rolle von Kernquanteneffekten im Gleichgewicht und dynamischen Verhalten von wasserstoffgebundenen Systemen an hybriden organisch-anorganischen Grenzflächen.
Nach seiner Promotion setzte Yair seine Forschung am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (mit Prof. Mariana Rossi), am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (mit Prof. Mischa Bonn) und an der University of Cambridge (mit Prof. Stuart Althorpe und Prof. Angelos Michaelides) fort. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit nicht-adiabatischen Raten-Theorien, wässrigen Grenzflächen, nanoskaligem Wasser, feldinduzierter elektrochemischer Reaktivität und der Simulation nichtlinearer Schwingungsspektroskopie, einschließlich Summenfrequenzerzeugung (SFG) und spitzenverstärktem Raman (TERS). Er ist auch Mitentwickler der Softwarepakete i-PI (https://ipi-code.org/) und FHI-aims (https://fhi-aims.org/).
Im April 2025 trat Yair dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung als Gruppenleiter bei und gründete die STREAM-Gruppe (Simulations of Transformations at Electrochemical Aqueous Media).
Forschungsinteressen
Ein zentrales Ziel ist es, die molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, die die Grenzflächenreaktivität in elektrochemischen Systemen bestimmen. Dazu gehört die Entwicklung neuer Deskriptoren zur Charakterisierung der wichtigsten Reaktionsschritte und zur rationellen Gestaltung elektrochemischer Geräte. Parallel dazu erforscht die Gruppe Nanokonfinement als Strategie zur Modulation der Reaktivität an Grenzflächen. Die Gruppe entwickelt auch genauere und effizientere Ansätze zur Vorhersage von Schwingungsspektroskopien - wie SFG, Infrarot-IR, Raman und TERS -, die als wichtige Brücke zwischen ihren Simulations- und Experimentalkollegen dienen.
Die Mitglieder der STREAM-Gruppe arbeiten gerne mit internationalen und multidisziplinären Partnern zusammen, um relevante komplexe Probleme zu bewältigen. Yair ist ein großer Verfechter von Gleichheit, Vielfalt und Integration (EDI) in der Arbeitswelt und er ist überzeugt, dass Spitzenleistungen und Integration eng miteinander verbunden sind.