English
Institut
Über uns
Geschichte
Organigramm
Kontakt & Anreise
Mit dem Auto
Mit dem Öffentlichen Nahverkehr
Mit dem Flugzeug
Ansprechpartner
Institutsleitung
Direktoren und Forschungsgruppenleiter
Gruppenleiter
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verwaltung & International Office
Gleichstellungsbeauftragte
Ombudsperson
Gesamtmitarbeiterverzeichnis
Gemeinsame Einrichtungen
Wissenschaftliche Servicegruppen
Bibliothek
Nachhaltigkeitsgruppe
Gremien des Instituts
Fachbeirat
Kuratorium
Forschung
Arbeitskreise
Molekulare Elektronik | Prof. P. Blom
Molekulare Spektroskopie | Prof. M. Bonn
Physik der Grenzflächen | Prof. H.-J. Butt
Biomolekulare Mechanik | Prof. F. Gräter
Phys. Chemie d. Polymere | Prof. K. Landfester
Synthese von Makromolekülen | Prof. T. Weil
Unabhängige Forschungsgruppen
Röntgenstreuung an Weicher Materie | J.-Prof. K. Amann-Winkel
Theoretische Spektroskopie | Dr. D. Keefer
Organische Bioelektronik | Dr. U. Kraft
Datengetriebene Analyse von Systemen weicher Materie | O. Kukharenko
Emeriti-Forschungsgruppen
Theorie der Polymere | Prof. K. Kremer
Synthetische Chemie | Prof. K. Müllen
Emeriti und Ehemalige
Wissenschaftliche Publikationen
Gesamtpublikationsliste
Publikationssuche
Highlight Publications (in Englisch)
Querschnittsthemen
Polymere für Energie und Technik
Polymere Materialien für die Nachhaltigkeit
Polymere für die Medizin
Herausforderungen in der Grundlagenforschung
Kommunikation
Newsroom
Medien-Ressourcen
Bildmaterial
Veranstaltungen und Öffentliche Seminare
Kunststoff Bildungspfad
Berichte und Zeitschriften
Magazin "Forschung" der MPG
Jahresberichte des MPI-P
Beiträge zum Jahrbuch der MPG
Für Schulklassen
Max Wissen
Laborführungen
Karriere
Stellenangebote
In der Forschung
In der Technik und Verwaltung
Graduiertenausbildung
International Office
Links
Sonstiges
Verein z. Förderung d. Polymerforschung e. V.
MPI-P Cafeteria
Internes
Webmail
Intranet
Interne Seminare (in Englisch)
Weitere Links
English
Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Startseite
Kommunikation
Newsroom
Sonne, Sommer und synthetische Polymere
Bildergalerie
Bildergalerie der Eröffnung des Kunststoffpfades
Direktorin Katharina Landfester eröffnet den Kunststoff Bildungspfad.
Direktorin Katharina Landfester eröffnet den Kunststoff Bildungspfad.
© Bernd Essling
Urs Rüegg, Enkel von Hermann Staudinger, gibt kurze Einblicke in die Geschichte seiner Familie.
Urs Rüegg, Enkel von Hermann Staudinger, gibt kurze Einblicke in die Geschichte seiner Familie.
© Bernd Essling
In einer Modenschau präsentieren Doktorand:innen Hüte, die verschiedene Polymere darstellen.
In einer Modenschau präsentieren Doktorand:innen Hüte, die verschiedene Polymere darstellen.
© Bernd Essling
Zwei Tänzer:innen des Staatstheaters Mainz stellen in einer Choreographie die noch im Bau befindliche Station des "Knäuels" dar.
Zwei Tänzer:innen des Staatstheaters Mainz stellen in einer Choreographie die noch im Bau befindliche Station des "Knäuels" dar.
© Bernd Essling
Bei schönem Wetter sind viele Gäste der Einladung zur Eröffnung gefolgt.
Bei schönem Wetter sind viele Gäste der Einladung zur Eröffnung gefolgt.
© Bernd Essling
Der "Zeitstrahl" gibt einen Einblick in die Geschichte von Polymeren und präsentiert viele "fun facts".
Der "Zeitstrahl" gibt einen Einblick in die Geschichte von Polymeren und präsentiert viele "fun facts".
© Bernd Essling
Das "Stangenlabyrinth" stellt die molekulare Struktur bestimmter Polymere überdimensional dar.
9. September 2021
Das "Stangenlabyrinth" stellt die molekulare Struktur bestimmter Polymere überdimensional dar.
© Stefan Sämmer
Am Würfel können sich Besucher über den Einsatz von Polymeren in Küche, Garage oder Büro informieren.
9. September 2021
Am Würfel können sich Besucher über den Einsatz von Polymeren in Küche, Garage oder Büro informieren.
© Stefan Sämmer
Eindrucksvoll zeigen zwei Gewichte, wie unterschiedlich schwer ein Auto mit und ohne Einsatz von Teilen aus Kunststoff wäre.
Eindrucksvoll zeigen zwei Gewichte, wie unterschiedlich schwer ein Auto mit und ohne Einsatz von Teilen aus Kunststoff wäre.
© Bernd Essling
Am Themenregal "Nachhaltigkeit" werden verschiedene Projekte und Produkte gezeigt, die Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen verwenden.
Am Themenregal "Nachhaltigkeit" werden verschiedene Projekte und Produkte gezeigt, die Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen verwenden.
© Bernd Essling
Biopolymere und "normale" Polymere besitzen die gleiche Struktur, wie eine Station auf dem Pfad zeigt.
Biopolymere und "normale" Polymere besitzen die gleiche Struktur, wie eine Station auf dem Pfad zeigt.
© Bernd Essling
Sich und sein Umfeld aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen - darum geht es beim "Paradigmenwechsel".
9. September 2021
Sich und sein Umfeld aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen - darum geht es beim "Paradigmenwechsel".
© Stefan Sämmer
Direktorin Katharina Landfester eröffnet den Kunststoff Bildungspfad.
© Bernd Essling
Urs Rüegg, Enkel von Hermann Staudinger, gibt kurze Einblicke in die Geschichte seiner Familie.
© Bernd Essling
In einer Modenschau präsentieren Doktorand:innen Hüte, die verschiedene Polymere darstellen.
© Bernd Essling
Zwei Tänzer:innen des Staatstheaters Mainz stellen in einer Choreographie die noch im Bau befindliche Station des "Knäuels" dar.
© Bernd Essling
Bei schönem Wetter sind viele Gäste der Einladung zur Eröffnung gefolgt.
© Bernd Essling
Der "Zeitstrahl" gibt einen Einblick in die Geschichte von Polymeren und präsentiert viele "fun facts".
© Bernd Essling
9. September 2021
Das "Stangenlabyrinth" stellt die molekulare Struktur bestimmter Polymere überdimensional dar.
© Stefan Sämmer
9. September 2021
Am Würfel können sich Besucher über den Einsatz von Polymeren in Küche, Garage oder Büro informieren.
© Stefan Sämmer
Eindrucksvoll zeigen zwei Gewichte, wie unterschiedlich schwer ein Auto mit und ohne Einsatz von Teilen aus Kunststoff wäre.
© Bernd Essling
Am Themenregal "Nachhaltigkeit" werden verschiedene Projekte und Produkte gezeigt, die Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen verwenden.
© Bernd Essling
Biopolymere und "normale" Polymere besitzen die gleiche Struktur, wie eine Station auf dem Pfad zeigt.
© Bernd Essling
9. September 2021
Sich und sein Umfeld aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen - darum geht es beim "Paradigmenwechsel".
© Stefan Sämmer
Zur Redakteursansicht